Wahrscheinlich hatte jeder von uns schon mal mit dem ein oder anderen Pickel zu kämpfen, daran herumgedrückt und es nur noch schlimmer gemacht. Doch was genau ist ein Pickel? Und was sind eigentlich Milien und Mitesser?
In
diesem Artikel erfährst Du mehr über die verschiedenen Arten von Unreinheiten unserer Haut, wie
sie entstehen und wie man sie am besten behandelt.
Welche Arten von Hautunreinheiten gibt es?
Bestimmt
hast Du auch schon mal bemerkt, dass nicht jede Hautunreinheit automatisch ein
Pickel ist. Die verschiedenen Arten von Hautunreinheiten benötigen alle auch
eine andere Art der Behandlung, deswegen ist es wichtig, die Unterschiede zu
kennen.
Warum bekommt man Pickel?
Was wir so umgangssprachlich als „Pickel“ bezeichnen,
wird in der Kosmetik in Pusteln
und Papeln
unterschieden.
Pusteln sind mit Eiter gefüllte Bläschen, welche
durch sogenannte Propioni‑Bakterien ausgelöst werden. Sie sitzen in den
Follikelgängen der
Talg‑ und Schweißdrüsen und verursachen Entzündungsprozesse in unserer Haut.
Pusteln erscheinen meist rot und haben einen weißen Kopf. Sie treten vor allem
im Gesicht, Rücken und Schultern auf und können sehr schmerzen.
Papeln hingegen enthalten keinen Eiter, doch
auch sie stehen in Verbindung mit einer tiefliegenden Entzündung. Sie werden
auch als weiße Hautknötchen bezeichnet und können ebenso sehr schmerzhaft sein.
Wie werde ich Mitesser los?
Die sogenannten „Mitesser“ werden in der Kosmetik als Komedonen bezeichnet.
Diese unterscheiden sich in offene und geschlossene Komedonen. Sie bestehen aus Horn‑ und
Talgmaterial, welches sich unter der Haut zu einem Hornpropf zusammen bildet.
Geschlossene Komedonen erscheinen weiß und werden deshalb auch „Whiteheads“
genannt. Da sie keine Öffnung besitzen, durch die der Talg austreten kann,
besteht die Gefahr, dass sie ins Gewebe platzen und sich dort zu Papeln, also größeren Entzündungen, entwickeln. Offene Komedonen hingegen erscheinen
schwarz. Durch ihre
Öffnung kommt der
Sauerstoff in Kontakt mit dem Talg und färbt diesen schwarz. Aus diesem Grund werden
offene Komedonen auch „Blackheads“ genannt. Sie erscheinen häufig auf der Nase,
der Stirn und im Kinnbereich.
Was sind Milien?
Milien werden auch „Grießkörner“ genannt und bestehen aus
verhärtetem Talg, welcher in der Haut eingekapselt ist. Wenn die Haut die abgestorbenen Hautzellen nicht abstoßen kann und sie stattdessen unter der Oberfläche
einschließt, entstehen sie dort als stecknadelgroße weiße Knötchen. Sie sind
also auf der Hautoberfläche zu sehen, sind aber in der tieferen Hautschicht
verkapselt und daher nicht ausdrückbar. Milien
treten überwiegend
im Wangen‑ und Augenbereich auf. Besonders Menschen mit trockener Haut neigen zu Milien,
aber auch eine hormonelle Veränderung oder eine nicht auf den Hauttyp
abgestimmte Pflege kann die Entstehung von Milien begünstigen. Sie schmerzen nicht, stören
jedoch meist optisch die Betroffenen.
Und was kann ich gegen Pickeln, Mitesser und Milien tun?
Ganz wichtig ist, niemals selber an den Unreinheiten herumzudrücken. Zum einen kann es aufgrund unhygienischer Vorkehrungen zu Entzündungen kommen, da Bakterien in die Haut eindringen und dort Entzündungsprozesse beschleunigen. Zum anderen kann man das Talg‑ und Hornmaterial durch die falsche Ausführung weiter ins Gewebe drücken, was ebenfalls die Entstehung von Entzündungen beschleunigt. Nicht zu vergessen ist, dass durch die falsche Handhabung die Haut zu sehr verletzt wird und dadurch Narben entstehen können, die einen möglicherweise ein Leben lang begleiten.
Aus diesem Grund sollte man eine erfahrene Kosmetikerin aufsuchen, die eine professionelle Ausreinigung anbietet. Pusteln, Komedonen und Milien können entfernt werden, Papeln hingegen müssen in Ruhe gelassen werden. Diese kann man ausschließlich mit entzündungshemmenden Produkten zur äußerlichen Anwendung behandeln.
Eine sehr effektive Behandlung zur Tiefenreinigung ist das Aquafacial. Es eine sanfte 3-Phasen-Reinigung mit einer Technologie, die durch ein Vakuum erfolgt. Es werden sanfte Milch- und Salycilsäuren verwendet, um die alten Hautschüppchen zu entfernen. Anschließend werden die Unreinheiten und Ablagerungen mittels Vakuum aus der Haut gesaugt - auch tief sitzende Make-Up Reste, die man nicht sehen kann.
Wir verwenden hochwirksame Produkte von Dermaviduals. Diese sind frei von allen schädlichen Stoffen und verfügen über die DMS - Derma membrane Struktur. Diese orientiert sich an die lamellare Struktur des eigenen Hautgewebes. Hier kannst du mehr über die Dermaviduals Produkte lesen.
In unserem Kosmetikstudio in Münster und in Köln und bieten wir eine unterschiedliche Gesichtsbehandlungen an, um euch zu helfen. Die Abschlußpflege wird immer mit einer Bitamin-Maske oder der Alginat-SOS-Maske durcheführt und wirkt wie ein Feuerlöscher bei allen geröteten und entzündlichen Hautzuständen. Sie sorgt dafür, ein beruhigtes und entspanntes Hautbild wiederherzustellen und hilft dabei zuvor aufgetragene Wirkstoffe tiefer in die Haut einzuschleusen. So kannst Du ohne rotes Gesicht direkt nach der Ausreinigung in Köln oder Münster durch die Stadt laufen.